Genuss von Gut Hermannsberg

Die Geschichte vom Gut Hermannsberg geht zurück bis auf das Jahr 1902. Damals gründete der preußische Staat das Musterweingut "Königlich-Preussische Weinbaudomäne Niederhausen – Schloßböckelheim". 2010 benannten die heutigen Inhaber Dr. Christine Dinse und Jens Reidel das Weingut dann in Gut Hermannsberg um.
Gut Hermannsberg - ein reiches Erbe wird noch reichhaltiger
Bewirtschaftet werden 32 Hektar ausschließlich Erste Lagen gemäß der VDP-Klassifizierung. Zudem sind die baulichen Anlagen als Kulturdenkmal deklariert und stehen unter Denkmalschutz. Doch auf diesen Lorbeeren ruht sich das Team dieses Spitzen-Weingutes aus der Nahe keinesfalls aus: Ursprünglich als Riesling-Weingut gegründet, konzentriert man sich mittlerweile auch wieder voll auf diese Rebsorte. Dabei unterstützen Hanglage und Bodenbeschaffenheit der Gutslagen die Voraussetzungen für feinste und ausdrucksstarke Rieslinge. Umfassende Investitionen in die Pflege der Weinberge sowie die Modernisierung der Kelleranlagen und eine komplette Neuorientierung des Qualitätskonzeptes haben das Weingut wieder an die Spitze der Riesling-Weingüter geführt.
Nur 3 Jahre später erhält der verantwortliche Betriebsleiter Karsten Peter schon diverse Auszeichnungen: "Aufsteiger-Winzer des Jahres 2013" (FAZ), "Winzer des Jahres 2013" (Diners Club Magazin Deutschland) und "Aufsteiger des Jahres 2013" (Gault Millau Weinguide Deutschland).
Weine mit Persönlichkeit
Beim Gut Hermannsberg ist man sich der Ausnahme-Bedingungen für beste Rieslinge sehr bewusst. Ihre kaum vergleichbaren Erzeugnisse strotzen nur so vor Rasse, Würze und Mineralität ohne dabei aber aus dem Gleichgewicht zu fallen. Dies erreichen sie, indem sie ihrem Handwerk im Einklang mit der Natur nachgehen, ein ganzjähriges Konzept in der Weinbergsarbeit verfolgen und viel Zeit für Vinifikation und Reifung im Keller aufwenden.
Die Nahe als Fundament großer Winzerarbeit
Auch die landschafts- und klimaprägende Nahe prägt den Stil der hiesigen Weine. Als klimastabilisierender Faktor ist sie nicht wegzudenken und liefert oft erst die idealen Ausgangsbedingungen für perfekte Rieslingtrauben. Die Bodenstrukturen mit ihren steinreichen, zumeist vulkanischen Böden sorgen für die ganz besondere Typizität in ihren Erzeugnissen. So glänzen ihre Weine Jahr für Jahr aufs neue mit einem ausgeprägten Charakter und großer Persönlichkeit. Zudem ist ihre gesamte Rebfläche - aufgeteilt auf 7 Terroirs - als VDP.GROSSE LAGE klassifiziert.
Erleben Sie die Dualität von lagerfähigen Riesling-Wundern, die jedoch bereits in ihrer Jugend ausgesprochen spannend Nase und Gaumen verwöhnen!