Genuss von Weingut Oekonomierat Johann Geil
Der Familienbetrieb rund um Johannes Geil-Bierschenk glänzt heute mit einem Profil zwischen Tradition und Moderne. Gemeinsam mit der Natur schaffen sie es Jahr für Jahr wieder, die Besonderheiten aus Trauben und Rebhügeln herauszukitzeln. Vater Karl kümmert sich dabei sorgsam um die Pflege der 55 Hektar Rebfläche, während Sohn Johannes die Entwicklung der Weine im Keller betreut. Er studierte in Geisenheim und lernte unter anderem in Australien und Südafrika.
Man lebt und arbeitet hier im Rhythmus der Natur, alles richtet sich an dem großen Ziel aus: die Qualität des Bodens und der Reben in die Flaschen zu bekommen. Möglich wird das durch viel Handarbeit im Weinberg und Feingefühl bei der Weinbereitung im Keller. Lat eigener Aussage möchte die Familie so zeigen wie "anspruchsvolle Weine entstehen, die zeitgeistig, köstlich und individuell sind." Die schonende Kelterung und kontrollierte Gärung, sowie frühe Flaschenfüllungen garantieren zudem auch für eine lange Lagerfähigkeit. All das blieb auch in Fachkreisen nicht unbemerkt: 2014 erhielt das Weingut bei der DLG Bundesweinprämierung den Preis für die "Beste Kollektion Weißweine trocken".
1871 legte ein gewisser Georg Geil den Grundstein für die Weintradition der Familie in Bechtheim im südlichen Rheinhessen. Sein Sohn Johann Geil, pflanzte mit seinen zehn Jahren im Garten einen Kastanienbaum, der noch heute über das Anwesen wacht. Und so wie der Baum wuchs in der Familie auch die Liebe zum Wein mit jedem Jahr. Dabei überzeugte Johann Geil nicht nur beim Wein mit Weitsicht und Unternehmergeist. Aufgrund seiner Mitbegründung der Raiffeisenbank, der Warengenossenschaft und seines langjährigen Einsatz als Bürgermeister von Bechtheim wurde ihm vom Großherzog zu Hessen der Ehrentitel "Oekonomierat" verliehen.
Die Lagennamen gehen auf eine Verordnung des Fürstlich Leiningischen Amtes von 1780 zurück, welches festlegte, Weinberge nur dort anzulegen wo eine hochwertige Bodenqualität vorhanden war.
Aber überzeugen Sie sich doch selbst: